Bildnerisches Gestalten
Bildungsziele
Zeichnen, Malen, Fotografieren, Modellieren, Drucken, Collagieren, Filmen, Diskutieren, Argumentieren, Präsentieren: Im Fach Bildnerisches Gestalten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einer breit gefächerten Palette an Ausdrucksformen, die ihnen eine Vielfalt an ästhetischen Erfahrungen ermöglicht. Der Unterricht schafft Raum und Zeit für eine vertiefte Auseinandersetzung mit allem Sicht- und Wahrnehmbaren, mit gedanklichen und inneren Bildern. Er fördert individuelles und projektbezogenes Arbeiten und führt zunehmend zu gestalterischer Eigenständigkeit. Bildnerisches Gestalten soll als Prozess erfahren werden; dieser erfordert sowohl Selbstdisziplin und Geduld als auch spielerische Unbefangenheit, Experimentierfreude und die Bereitschaft, auf Entstehendes zu reagieren und Schritte ins Unbekannte zu machen. Die Auseinandersetzung mit Kunst, Design und Architektur fördert ein vielfältiges und kritisches Bild- und Medienverständnis.
Beispiele aus dem Unterricht
Die hier gezeigten Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums und der Fachmittelschule entstanden im Unterricht des Bildnerischen Gestaltens. Die Projekte wurden von verschiedenen Lehrpersonen der Fachschaft Bildnerisches Gestalten begleitet und umfassen eine grosse Palette an gestalterischen Medien.
Skizzenbuch
Landschaft
Es spriesst
Urban Art
Kartonschachtel
Gegenstände
Insekten und Schuhe
Siebdruck
Am Arbeiten
Zeigen
Lehrpersonen Fachschaft Bildnerisches Gestalten
Lotti Bauer, Dario Benigno, Peter Blum, Claudia Caprez, Renate Clematide-Müller, Tanja Dorigo, Esther Engeli, Xenia Guhl, Christina Hemauer, Fabienne Hugelshofer, Anne Jacot-Des-Combes Hofer, Andri Laukas, Esther Neff, Anissa Nussbaumer, Chari Maria Santos, Alexander Schauwecker, Tamara Schoch, Noemi Staub, Patrizia Stotz, Nicolas Vionnet, Andreas Widmer