Psychologie und Pädagogik
Die Fachschaft Pädagogik und Psychologie unterrichtet in der 6. Klasse des Gymnasiums das Ergänzungsfach Psychologie/Pädagogik und im Basisjahr der FMS das Fach Praxis Psychologie und Kommunikation.
Gymnasiales Fach Pädagogik/Psychologie
Bildungsziele
Das Ergänzungsfach Psychologie/Pädagogik (PP) stellt die beiden Fächer Psychologie und Pädagogik vor und behandelt deren Vernetzung. Die Schülerinnen und Schüler, die das Ergänzungsfach PP gewählt haben, werden in ihrem Interesse am Menschen und an zwischenmenschlichen Beziehungen gefördert.
Kritische Einblicke in einzelne Theorien und verschiedene Anwendungsbereiche dienen dem Aufbau einer realistischen Vorstellung der beiden Disziplinen. Darüber hinaus trägt der Unterricht zu einem besseren Selbst- und Fremdverständnis bei.
Beispiele aus dem Unterricht
Im Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie (PP) bietet sich einmal im Schuljahr die Möglichkeit, einen ganzen Tag mit den Teilnehmenden zu arbeiten: Die Schülerinnen und Schüler können Ausflüge in die nähere Umgebung machen, eine Institution besuchen oder Aufträge ausserhalb der Schule ausführen.
Im Frühjahr 2019 beispielsweise nutzten wir eine aktuelle Ausstellung als Grundlage, um uns mit den vielen Facetten des Themas «Sündenbock» zu beschäftigen. Wir suchten mögliche Ursachen von kollektiver Gewalt gegen Einzelne oder Gruppen in verschiedenen Epochen und Kulturen. Der Bogen reichte von ritualisierten Menschenopfern im Altertum zu modernen Sündenbock-Mechanismen wie beispielsweise Mobbing in den sozialen Medien. Eine begleitete Führung im Landesmuseum rundete den Tag ab.
Andere Beispiele sind Besuche in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Workshops im Kulturama Museum des Menschen zum Thema «Intelligenz und Lernen» oder auch eine Exkursion in das Puppen- und Spielzeugmuseum Baden.
FMS-Fach Praxis Psychologie und Kommunikation
Bildungsziele
Das Fach Praxis Psychologie und Kommunikation (PPK) zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler der FMS Grundlagen der Gruppendynamik, der Kommunikation und der Entwicklungs- sowie Gesundheitspsychologie kennenlernen. Der Unterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler, ihr Verhalten in der weiteren Schul- und Berufsausbildung zu reflektieren und ihre Lernstrategien zu optimieren. Praktische Übungen fördern die Umsetzung der theoretischen Kenntnisse in alltäglichen Situationen.
Beispiele aus dem Unterricht
Die Psychologie erlaubt viele Bezüge zu anderen Fächern: Zum Beispiel fand kürzlich im Teamteaching mit einer Geografie-Lehrperson eine Veranstaltung statt, in der es um Nachhaltigkeit ging – und im Besonderen um die Frage, ob und wie uns psychologisches Wissen dabei helfen kann, umweltfreundlich(er) zu leben.
Dieses Video ist während einer Spezialwoche in Sonvico (TI) entstanden, in der sich die Schülerinnen und Schüler mit evolutionspsychologischen Fragen beschäftigt haben.
Der PPK-Unterricht gibt immer wieder Gelegenheit, Dinge selbst zu erleben: Hier nehmen Lia und Lisa an einem wahrnehmungspsychologischen Experiment zur sensorischen Interaktion teil. Das Experiment macht erfahrbar, dass beim Essen noch andere Sinne als nur der Geschmack von Bedeutung sind. (Amil und Lino scheinen den Test bereits glücklich überstanden zu haben.)
Für (besonders) interessierte Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und der FMS bieten wir regelmässig ein Freifach an, in dem Inhalte aus dem regulären Unterricht weiter vertieft und zusätzliche neue oder aktuelle Themen behandelt werden.
Lehrpersonen Fachschaft Psychologie und Pädagogik
Kirsten Kämmerling, Kaspar Lüdi, Corinne Thorup